top of page
Berufsbild der Doula
​

Definition

Die Doula nimmt eine alte Tradition auf, bei der die werdende Mutter von einer ihr vertrauten Frau begleitet wird. Sie steht der Frau/dem Paar in der Schwangerschaft, während der Geburt und kurze Zeit danach zur Verfügung. Die kontinuierliche Betreuung ist ein wichtiger Aspekt der Doula-Tätigkeit. Die Doula sieht die Schwangerschaft, die Geburt, das Wochenbett und die Stillzeit als natürliche Lebensprozesse an. Die Doula hat keine medizinische Funktion, sie ersetzt weder Hebamme noch Geburtshelfer.

​

Aufgabenbereich

Vor der Geburt

  •  Die Doula ist Ansprechpartnerin der Frau/des Paares und/oder der Familie

  •  Sie führt mit der Frau/dem Paar Gespräche über die bevorstehende Geburt, spricht über Sorgen, Ängste und Bedürfnisse

  • Sie zeigt der Frau/dem Paar auf was sie für Möglichkeiten haben bei vielen Themen rund um die Geburt und hilft ihnen bei Bedarf eine Wunschliste zu erarbeiten

  • Sie hilft der Frau/dem Paar bei Bedarf bei der Wahl des Geburtsortes

  • Sie zeigt der Frau/dem Paar Entspannungsmöglichkeiten auf

  • Sie hilft der Frau/dem Paar Ressourcen finden, welche während der Geburt nützlich sein können

  • Sie stärkt die Frau in ihrer Selbstverantwortung und Selbstbestimmung

  • Sie stärkt die Frau in ihrem Selbstvertrauen

  • Sie gibt Informationen weiter, damit die Frau/die Familie ihre persönlichen Entscheidungen fällen kann

  • Sie bespricht mit dem Paar die Rollenverteilung und zeigt ganz klar auf wo die Grenzen ihrer Kompetenz sind

  • Sie vermittelt bei Notwendigkeit Adressen von anderen Fachpersonen

 

Während der Geburt

  • Die Doula unterstützt die Frau physisch: durch Massage, Atmung, Bewegung, Essen, Trinken, Wärme und Kälte, etc.

  • Sie unterstützt die Frau psychisch: ermutigt, lobt, visualisiert, ist einfach da

  • Sie unterstützt den Partner/die Partnerin in seiner/ihrer Rolle als Elternteil und hilft ihm/ihr dabei, seinen/ihren Platz zu finden

  • Sie schafft einen geborgenen Raum, damit die Frau sich ganz der Geburt hingeben kann

  • Sie ist bestrebt ein gutes Klima in der Zusammenarbeit mit Hebammen und ÄrztInnen herzustellen und ist sich ihrer Rolle bewusst

 

Nach der Geburt

  • Die Doula bleibt je nach Situation 1 – 3 Stunden nach der Geburt bei der Frau/dem Paar bis sie die junge Familie sich selbst überlassen kann

  • Sie nimmt kurz nach der Geburt mit der Frau Kontakt auf und informiert sich, wie es der Frau und dem Kind geht

  • Sie führt ein bis zwei Nachgespräche, bei denen der Partner/die Partnerin wenn möglich auch dabei ist

  • Sie vermittelt Adressen bei Stillproblemen oder sonstigen Schwierigkeiten (Depression, Schrei-Baby, familiäre Probleme)

bottom of page